145 Vergiftungsnotfälle
1414 Rega
033 226 26 26 Spital Thun
Alarmieren (Telefon 118), Retten, Löschen
1. ALARMIEREN
Feuerwehr alarmieren: Telefon 118.
Gefährdete Personen warnen.
2. RETTEN
Menschen und Tiere aus dem brennenden Raum retten.
Fenster sowie Türen schliessen und Brandstelle über Fluchtwege verlassen.
Bei verrauchten Treppenhäusern in der Wohnung bleiben und am Fenster auf die Feuerwehr warten.
Standorte Defibrillatoren
3. LÖSCHEN
Brand mit geeigneten Mitteln bekämpfen.
Eintreffende Feuerwehr einweisen.
Bei Verbrennungen aller Art und Grösse: Sofort während 15 Minuten kühlen, kühlen und nochmals kühlen. Hier entscheiden Sekunden! Am besten eignet sich normales, kaltes Wasser (eintauchen, abspritzen). Nach der Kühlung Wunden möglichst steril zudecken. Verbrannte Kleider nicht entfernen, da sonst noch stärkere Gewebeschädigungen verursacht werden können.
Feuer zieht grosse und kleine Kinder in seinen Bann. Feuerzeuge, Zündhölzer und brennbare Flüssigkeiten sind immer ausser Reichweite von Kindern aufzubewahren. Verbote bewirken wenig. Viel besser ist es, Kindern die Gefahren des Feuers immer wieder zu erklären und den Umgang mit Feuer gemeinsam zu üben.
In ärztliche Behandlung gehören Verbrennungen die grösser als der Handteller des Betroffenen sind, über Gelenken, im Gesicht oder im Genitalbereich erfolgt sind sowie bei Kleinkindern. Grössere Verbrennungen und Verbrühungen sind lebensgefährlich, ab 50 Prozent der Körperoberfläche meist tödlich. Bei grossflächigen Verbrennungen ist sofort der Sanitätsnotruf 144 zu benachrichtigen.